DGNB Zertifizierung

Die SURAP DGNB-Methode ist an die DGNB-Zertifizierung (Version 2023) angepasst und verwendet Umweltproduktdeklarationen (EPDs) sowie generische Daten der ÖKOBAUDAT nach DIN EN 15804+A1. In der neuen DGNB-Version (2023) kannst du in frühen Planungsphasen Punkte für die Berechnung der GWP-fossil-Werte nach EN15804+A2 der Herstellungsphase erzielen. Hierfür kannst du die SURAP EN15804+A2 oder Level(s)-Methoden verwenden.

Lebenszyklusphasen

Folgende Lebenszyklusphasen und- module werden für die Bewertung nach DGNB V.2023 verwendet: Herstellung A1-A3, Austausch/Ersatz B4, Energie B6, Entsorgung (C3, C4), Recycling (stofflich D1,  energetisch D2). Alle SURAP LCA-Methoden erlauben außerdem die Bewertung des Transport vom Baustoffhersteller zur Baustelle (A4).

Umweltwirkungsindikatoren DNGB Version 2023

AbkürzungIndikatorEinheit
GWPGlobal Warming Potentialkg CO2-eq.
ODPOzone Depletion Potentialkg CFC 11 eq.
POCPPhotochemical Ozone Creation Potentialkg C2H2 eq.
APAcidification Potentialkg SO2-eq.
EPEutrophication Potentialkg (PO4)3-eq.
PENRTTotal use of non renewable primary energy resourcesMJ
PERTTotal use of primary energy resourcesMJ

DGNB Zertifizierung

Der SURAP QNG Ansatz ist an die Anforderungen der QNG Zertifizierung angepasst. Es werden die Daten der Tabelle QNG Rechenwerte 2023 Version 1.3 verwendet.

Lebenszyklusphasen

Die folgenden Lebenszyklusphasen und -module sind in der Datenbank SURAP QNG Datenbank verfügbar: A1-A3, B4, B6, C3, C4, D1, D2.

Umweltwirkungsindikatoren

AbkürzungIndikatorEinheit
GWPGlobal Warming Potentialkg CO2-eq.
PENRTTotal use of non renewable primary energy resourcesMJ

LEED Zertifizierung

Der Level(s) Ansatz (s. unten) kann auch für andere Bewertungssysteme verwendet werden, die das Level(s) System akzeptieren, z.B. im Rahmen der Kategorie LEED BD+C: New Construction des LEED Zertifizierungssystems.

Nicht gefunden, wonach Du gesucht hast?